Transplantation

Die Transplantation von Herz und Lungen war über Jahrzehnte hinweg ein Kerngebiet unserer experimentellen und klinischen Forschung und hat den Standort Hannover mit der MHH weltweit bekannt gemacht. So unterhielt die MHH Über Jahre hinweg das weltweit größte Lungentransplantationszentrum.
Initiiert von der Vorgänger-Generation mit Rudolph Pichlmayr und Hans-Georg Borst konnten wir eine Reihe von klinischen Innovationen beitragen, die nicht nur den internationalen wissenschaftlichen Fortschritt beflügelten, sondern unmittelbar unseren Patienten, und denen an anderen Zentren zugute kamen.

Current status of transplantation medicine in the field of heart and lung transplantation : Legal regulations and clinical implementation

Die Arbeit beschreibt aktuelle Zahlen und Behandlungs-leitlinien für die Herz- und Lungentransplantation.

mehr lesen
Ex-Vivo Preservation with the Organ Care System inHigh Risk Heart Transplantation

Wir haben die Ergebnisse von 119 konsekutiven Herztransplantationspatienten untersucht, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden: A (OCS) vs. B (konventionell).

mehr lesen
Improved lung preservation using Euro-Collins solution for flush-perfusion

Ein zufriedenstellender längerer Erhalt der Lunge war bisher schwierig zu erreichen. In dieser Studie wurde der Einfluss verschiedener Volumina und Flussraten während der Spülperfusion der Lunge und deren Auswirkungen auf die Oxygenierung nach der Transplantation untersucht.

mehr lesen
Lung and heart-lung transplantation in children and adolescents:a long-term single-center experience

Die pädiatrische Lungentransplantation (LTx) bleibt eine Herausforderung für eine ausgewählten Gruppe von Patienten. Die Haupttodesursachen waren Infektionen und chronisches Transplantatversagen. Bei 42 % wurde eine Größenreduktion der Spenderlunge durchgeführt.

mehr lesen
Lungs From Donors ≥70 Years of Age for Transplantation

-Do Long-Term Outcomes Justify Their Use? Der Mangel an Spenderorganen für die Lungentransplantation ist vielfach bedrohlich. So mussten wir immer wieder auf ältere Spenderorgane zurückgreifen. Die Langzeitergebnisse waren zufriedenstellend

mehr lesen

Prof. dr. dr. h.c. Axel Haverich